arrow-leftarrow-rightbubblecalendarcircle-updownload2facebookfile-emptyfile-excelfile-pdffile-wordmenuheartlablinklocationmenuminusnew-tabplusshareyoutube
Zum Seiteninhalt springen

Blog

Mit Herz und Hand – Ein Tag als Maurer im Baugewerbe bei Manfred Dirksen in Westerstede

Kelle, Schaufel, Mischmaschine statt I-Pad, Handy und Terminkalender: Für einen Tag tauschte ich Mitte November 2022 meinen Job im warmen Plenarsaal mit einer zugigen Baustelle im Ammerland. Der Baubetrieb Dirksen aus Westerstede gab mir Gelegenheit, als Maurer Hand anzulegen. Eine wirklich harte und fordernde Arbeit, wie ich am eigenen Leib zu spüren bekam. Doch der Termin brachte noch andere Erkenntnisse: Trotz generellen Fachkräftemangels steigen die Ausbildungszahlen im Maurerberuf offenbar wieder. 

Für mich eine erfreuliche Nachricht, denn das Thema berufliche Bildung liegt mir seit langem am Herzen. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Zwischen 2007 und 2020 sank jedoch das Angebot an Lehrstellen um ein Fünftel und die entsprechende Nachfrage um ein Viertel. Gleichzeitig stieg die Zahl der Studierenden in dieser Zeit um mehr als 50 Prozent. Der Trend zur Akademisierung bewirkt eine Verlagerung und ein erhebliches Ungleichgewicht in der Verteilung der Fachkräfte. Knapp 400 Ausbildungsberufen stehen mittlerweile 15.000 Studiengänge gegenüber. Hier müssen wir mit einer nationalen Offensive zur Berufsorientierung gegensteuern. 

Auf offene Ohren trifft unser Vor- stoß für die berufliche Bildung auch bei den Kreishandwerkerschaften, wie ich aus zahlreichen Gesprächen weiß. Daher habe ich als Mitglied der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ maßgeblich an einem entsprechenden Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mitgearbeitet. Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels gilt es, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Qualifikationen zu stärken. Nichts gegen Praktika, Jobbörsen und Berufsberatung, doch sie müssen eingebunden sein in eine strukturierte individuelle Berufsorientierung. 

Wer zum Beispiel im Ammerland in die grünen Berufe einsteigen will, sollte bereits als Schülerpraktikantin oder Praktikant erste Baumschulluft schnuppern. Neben der besseren Steuerung benötigen wir eine rechtsverbindliche Gleichstellung bei gleicher Qualifikation. Wichtiges Instrument ist der seit 2013 bestehende Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR), der sich inzwischen auch bei den Sozialpartnern etabliert hat. In diesem Zusammenhang möchte ich betonen, dass es uns dabei nicht um den Eingriff in die Tarifautonomie geht. Die bleibt Aufgabe der Sozialpartner. Doch die Durchlässigkeit zwischen den Berufsbildungssystemen müssen wir weiter fördern. 

Mein Fazit: Es reicht nicht, nur mehr Geld in die berufliche Bildung zu investieren, sondern es müssen auch tragfähige Konzepte etabliert werden.