arrow-leftarrow-rightbubblecalendarcircle-updownload2facebookfile-emptyfile-excelfile-pdffile-wordmenuheartlablinklocationmenuminusnew-tabplusshareyoutube
Zum Seiteninhalt springen

Presse

Oldenburg Vorreiter in Mikroben-Forschung

Stephan Albani: Bahnbrechender Forschungsansatz mit großer Bedeutung für Trinkwasserversorgung / Bund gibt 457.000 Euro

Oldenburg – Schätzungen zufolge sind über 99 Prozent aller Mikroorganismenarten aus Gewässern bislang unerforscht, weil sie nicht unter Laborbedingungen kultiviert werden können. Das könnte sich durch eine bahnbrechende Oldenburger Erfindung ändern, wie Bundestagsabgeordneter Stephan Albani bei einem Besuch am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) am Campus Wechloy erfuhr: „Das Team um Professor Martin Könneke hat ein System entwickelt, mit dem das natürliche Umfeld von Wasser-Mikroben im Labor nachgebildet werden kann. Dadurch können ihre Lebensbedingungen in einer nie dagewesenen wissenschaftlichen Genauigkeit und Vielfältigkeit erforscht werden. Große Bedeutung könnte das zum Beispiel für unsere Trinkwasserversorgung haben, wenn wir dadurch besser verstehen, wie Bakterien etwa die Oxidierung von Mangan begünstigen, die eine erhebliche Belastung für Wasserwerke darstellt. Ein herausragender Forschungsansatz, wie ich finde.“
Das Verbundprojekt mit fünf weiteren Forschungsstandorten in Deutschland unter der Leitung von Prof. Martin Könneke erhält insgesamt 2,78 Millionen Euro vom Bund, 457.000 Euro gehen an das ICBM an der Carl von Ossietzky Universität. Die Mittel stammen aus einem Fördertopf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, für dessen Erhöhung Stephan Albani sich in den Haushaltsgesprächen für 2021 eingesetzt hatte. Das Verbundprojekt von Prof. Dr. Martin Könneke und Institutsleiter Prof. Dr. Heinz Wilkes verfolgt zudem eine ganze Reihe weiterer Ziele: So könnten durch gezielte Vereinzelung, Kultivierung und Analyse von Zellen ausgewählter Mikroorganismen etwa neue Naturstoffe entwickelt werden. Auch neue therapeutische Ansätze für die Medizin sind denkbar. Unter Oldenburger Federführung wird das Projekt an den weiteren Forschungsstandorten Berlin, Bonn, Erlangen, Essen und Köln bis Mitte 2024 durchgeführt. Projektstart war der 1. Juli.